Autsch! Kralle ins Leben eingerissen

Wie jeden Tag haben wir unser Biketraining zwischen sieben und acht Uhr am Morgen absolviert und Evita hat ihre kleinen Sprints eingebaut. Doch gegen Mittag fängt Evita an, ihre linke Vorderpfote zu schonen – ich taste ihr gesamtes Vorderbein von der Schulter bis zu den Ballen ab und stelle fest, dass sie im Bereich der Zehen jammert – ein kurzer Blick und des Rätsels Lösung ist da: Ein Krallenriss, bis ins Leben!

Eine absolut schmerzhafte Angelegenheit! Der Krallensplat an der ersten Kralle (neben der Wolfskralle, entspricht unserem linken Zeigefinger) ist längs und reicht bis ins Leben hinein. Nach gutem Säubern (Blutreste und Schmutz) und Desinfizieren der Wunde habe ich Tyrosur, ein Gel mit antibakterieller Wirkung, rund um die Kralle bis zum Nagelbett aufgetragen. Evita toleriert dies, ist absolut brav und leckt nichts ab. Auf dem gezoomten Foto ist der Riss gut zu erkennen:

Beim Nachdraußengehen lege ich Evita einen kleinen Verband an, damit kein Schmutz eindringt. Hoffe, dass ich durch das Wundsäubern und das antibakterielle Gel eine Infektion verhindern kann. Auch beim Laufhundesport kommt es wohl hin und wieder zu Krallenrissen (obwohl, Aramis hatte die ganzen Jahre keine gerissene Kralle), habe bei Alaskan Malamutes of Kiyara’s Wolf Pak gelesen, dass auch dort zur Erstversorgung auf antibakterielle Salben verwiesen wird, hier der ScreenShot:

Wenn die Kralle gut desinfiziert ist und keine Keime eingeschlossen sind, wird dazu geraten, die Kralle mit Cyanacrylat (=Sekundenkleber) zu fixieren. Damit soll ein eventuelles Krallenziehen (und dadurch die Möglichkeit einer noch viel größeren Entzündungsgefährdung) verhindert werden. Da möchte ich allerdings noch zuwarten und das antibakterielle Gel auftragen, bis ich sicher bin, dass keine Entzündung vorliegt.

Hat jemand Erfahrung mit Sekundenkleber bei Krallenriss?

.

Nachfolgende ScreenShot linken direkt zu den Quellen:

Advertisement

5 thoughts on “Autsch! Kralle ins Leben eingerissen

  1. Hallo Bettina, das mit Evita und ihrer Kralle ist ein Ding. Wir selbst haben noch keine Erfahrungen mit Krallenrissen. Somit kann ich persönlich auch nichts zu Sekundenkleber sagen. Rein von meinen Gedanken her würde ich persönlich keinen Sekundenkleber verwenden, denn das Zeug würde ich mir auch nicht auf die Nägel schmieren. Säubern würde ich mit Jod und auch einen “Schutzverband” zum Gassi gehen anlegen, denn Dreck in der Wunde am Leben ist bestimmt nicht gut. Ich hoffe das der Krallenriss schnell heraus wächst um das Du die Kralle kürzen kannst… Liebe Grüße Sindy

    _____________________
    Ganz lieben Dank, Sindy,
    für Deine ausführliche Antwort.
    Inzwischen belastet Evita die Pfote (mit Bootie) schon wieder – die Entzündung scheint wohl zurückzugehen. Da ein Verband schwer anzulegen ist (so rund um die eine Zehe) und nach ein paar Schritten verloren geht, habe ich Evita gestern beim Rausgehen einen Bootie von Aramis angelegt. So kann kein erneuter Schmutz eindringen.
    Liebe Grüße, Bettina

  2. Liebe Bettina,
    KEINE Experimente an der Kralle mit Fremdmaterialien… ich rede aus Erfahrung worüber ich mich heute noch ohrfeigen könnte!
    Ich hab auch mal gedacht, ich sei schlau und danach kam es so schlimm, das mein Baby Notoperiert werden musste.
    Der Nagel muss von alleine verheilen. Das mit dem Bootie ist das beste und wenn du für draussen den Nagel noch mit etwas Watte abpolsterst wird Evita die Übergangszeit tapfer meistern.

  3. Vielen Dank für Deine Antwort, Angela!

    Evita kann zwar nahezu schmerzfrei mit dem Bootie laufen, aber ich mache mir Gedanken, wie das die nächsten Tage werden wird, denn die gespaltene Kralle ist wirklich nicht sehr stabil. Hoffe, dass sie nicht wieder einreißen wird. Wird wohl eher in Richtung Leinenzwang gehen…

    Danke für Deine lieben Zeilen,
    herzlichen Gruß, Bettina

  4. Guten Morgen meine liebe Bettina,
    Cyanacrylat = Sekundenkleber würde ich schon deswegen nicht verwenden, weil er giftig ist, auch wenn er auch von Sportlern gerner für kleine schnelle Wundverschlüsse verwendet wird.
    Meine Tips:
    1. lange waschen mit frischem, kaltem Leitungswasser,
    2. 1 x täglich baden in Braunwurzelsud (Scrophularia, in der Apotheke)
    3. nur fürs Gassigehen: luftige Verbände, die Verletzung sollte “atmen” können
    4. für ein paar Tage weniger Spazierengehen auf harten Wegen, lieber auf sauberem Gras im Garten

    Gute Besserung und liebe Grüße von den WuHeis 😉

  5. Lieben Dank, Iris,

    für Deine tollen Tipps!
    Bin heute morgen um sieben zum ersten Mal wieder mit Jogginggurt-elastischer Leine-Evita-am-Geschirr eine Stunde flott laufend & wenig joggend gegangen!
    Evita in lockerem Trab voran mit einem Bootie von Aramis. Die sind so luftig und locker, da sie Evita eigentlich etwas zu groß sind.
    Bei dieser Geschwindigkeit halten sie und die Kralle beruhigt sich sichtlich, es ist keine Entzündung mehr vorhanden. Warte auf einen Drehmel, den ich bestellt habe…

    Herzliche Grüße nach Tirol,
    Bettina

    P.S.: Bis jetzt muckt mein Knie nicht! Mal sehen, wie ich das Joggen vertrage, aber ich glaube ich habe die Muskulatur samt Sehen übers Biken gestärkt. Muss einfach langsam beginnen.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s