Gestern habe ich gerade die brüchigsten Krallen fotografisch dokumentiert und noch gehofft, dass sich der Krallenverlust für Evita nicht zu schmerzhaft und blutig gestalten wird – heute ist dann schon die zweite Kralle fällig geworden. Ein Hund hat 4 x 4 = 16 Krallen minus 2 Krallen, bleiben noch 14 Krallen zum Ausfallen.
Und eigentlich habe ich mich so sehr auf den Spaziergang gefreut, den ersten gemeinsamen mit Monika & Filou nach zwei Wochen – Evita war ja bis letzte Woche noch läufig gewesen. Die Freude von uns und die der Hunde war bei der Begrüßung sehr groß. Da war die Welt auch noch in Ordnung. Doch dann kam eine Wiese und Evita ist voller Freude Hakenschlagend darüber gesprintet ……. so hat die Pfote dann ausgesehen. Die Kralle vorne rechts ist oben gebrochen.
.
.
Der erste Krallenverlust ereignete sich vor etwa zweieinhalb Monaten, am 17. November 2013. Wir machten einen wunderschönen Spaziergang mit Monika & Filou und genossen die lange Tour trotz des Nebelwetters. Als Evitas Kralle am oberen Ende brach, hätte ich nicht im Entferntesten an SLO gedacht, sondern gab einem steinigen Acker, über welchen Evita damals galoppierte, die Schuld. Aus heutiger Perspektive weiß ich, dass dies bereits der Beginn der Autoimmunkrankheit war.
Der heutige Krallenverlust hat mir mal wieder gezeigt, dass SLO eine schreckliche Krankheit ist, die meiner Windhündin unendlich viel ihrer Freiheit und Fröhlichkeit nimmt! Evita wollte einfach nur freudig galoppieren. Sie wollte Filou ein “Freuden-Tänzchen” vollführen und gab so richtig Speed – schlug Haken vor Freude.….. doch plötzlich stoppte sie vor mir und hob die rechte Vorderpfote an.
Ich habe mich mit SLO abgefunden, aber es ist furchtbar, das mit anzusehen, wenn ich das so erlebe! Der Verlust ist sehr schmerzhaft für den Hund. Evita hat gejammert und gejault! Zum Glück hat sie arg geblutet, so verhindert der Körper, dass Schmutz und Keime in die Wunde eindringen.
Wir hatten Glück im Unglück: Diesmal hing die Kralle nur noch an einem winzigen Fädelchen und Evita konnte die Kralle so selbst (ohne OP) abgeben.Glaubt mir, es tut einem im Herzen weh, wenn die Krallen brechen – und es wird wohl so weiter gehen… zwei andere sind bereits ebenfalls fragil… wir haben noch 14
♥ Oh Evita, meine Elfe, warum muss das denn sein? ♥
Hier ein paar Fotos der rechten Vorderpfote:
Man sieht in der Bilderfolge ganz deutlich, wie schnell sich die brüchige Kralle verändert hat – fast erschreckend!
Was mir auffällt ist die Tatsache, dass Evita Krallen wie verrückt wachsen.
Auf dem unteren Bild ganz deutlich zu erkennen; ich sollte die beiden mittleren Krallen dringend kürzen! *) Sie sind allerdings erst vor 10 Tagen von der Tierärztin gekürzt worden. Morgen werde ich das schnellstens tun. Die Pfote sieht auf den beiden letzten Bildern ein wenig komisch aus – vom Reinigen und Desinfizieren ist das Fell ganz nass und das Bild ist verschwommen, Evita konnte nicht mehr stillhalten…
Und so sieht die Vorderpfote jetzt aus ohne die rechte äußere Kralle aus:
Und hier die tapfere Elfe mit Verband – tut halt schon weh…. ღ ღ ღ bisous ღ ღ ღ
__________________
*) Eine Freundin, welche ebenfalls Tierärztin ist, hat mich darüber in Kenntnis gesetzt, dass die übrigen Krallen nicht rasend schnell wachsen,
” […] sondern sie sind ebenfalls schon abgestoßen, und das neu nachwachsende Horn schiebt das alte nach vorne. Drangsaliere Evita nicht mit zuviel Pediküre, jedes Fixieren und Schneiden der restlichen Krallen tut ihr höllisch weh. Die fallen jetzt alle peu a peu aus, Du kannst nix dran ändern. Der einzige Trost: so schlimm wie bei der “ersten Runde” wirds später nicht mehr.[…]”
Das war mir überhaupt nicht bewußt und ich habe gehofft, dass zumindest die Krallen, die vermeintlich gut aussehen (also jeweils die zwei Mittleren), nicht abgestoßen werden… Klar werde ich davon absehen, Evita noch zusätzlich zu plagen, indem ich an den Krallen rumschneide oder drehmle. Es ist für sie schon nervig genug, die täglichen Fußbäder und Desinfektionen über sich ergehen zu lassen.
.
.
Oh das tut mir so furchtbar leid. So ein Sch… aber auch! Hoffentlich bekommt ihr das einigermassen in den Griff…
Lieben Dank für Deine Zeilen, Helga!
Von der Theorie her hab’ ich ja gelesen, was auf uns zukommt, aber die Praxis ist dann irgendwie schon heftig 😦 Wir ham ha nun noch 14, die wohl ebenfalls abgestoßen werden – vielleicht bekommen Evita & ich bis dahin etwas “Übung” beim Ausschuhen 😉
Liebe Grüße, Bettina
Unsere Galga hat auch damit zu kämpfen, helfen tun Desinfektionsbäder und Omega3-Fettsäuren. SLO ist leider nicht heilbar, aber behandelbar. Viel Glück und alles Gute für euch.
________________________
Liebe Silke,
danke für Deinen comment!
Auch wir wünschen Euch ein gutes Druchhaltevermögen – gemeinsam steht man alles durch!
Liebe Grüße Bettina
Hallo
Wir haben an Silvester nun auch einen blutigen Krallenbruch miterlebt und am nächsten morgen wurde Smilla in der Tierklinik die Kralle gezogen.
Da sie erst 8 Monate alt ist und unser Ersthund ist haben wir wenig Erfahrung mit dem Heilingsprozess. Wie ist dein Tierarzt dabei vorgegangen?
Smilla hat 2 Tage Antibiotikum und Schmerzmittel bekommen. 1-2 Wochen sollen wir ihr einen Betaisodona und Gelverband machen. Wir dürfen kurze Spaziergänge machen aber nur an der Leine und ohne rennerei.
Ich frage mich ab wann es aufhört weh zu tun. Smilla belastet die Pfote, hebt sie aber immer wieder an und es ist ihr sichtlich unangenehm wenn man den Fuß anfässt um den Verband zu wechseln.
Über ein wenig Input und Rat wäre ich sehr dankbar.
Guten Morgen Hen,
oh jeh! Inzwischen habe ich ja knapp zwanzig Krallenbrüche bzw. – Verluste erlebt und weiß wie schmerzhaft das für den Hund ist.
Meine Erfahrungen mit Evita haben gezeigt, dass die Schmerzen unterschiedlich lange anhalten. Dies ist auch abhängig davon, welche Kralle betroffen ist. Die äußeren Krallen tun den Hunden oft mehr und länger weh, denn dort ist die Belastung meist höher als bei den Inneren. Es ist richtig, dass man gerade am Anfang den Hund an der Leine führen sollte, damit nicht mit einem Durchstart der Verband abreißt und die Wunde wieder neu zuheilen muss.
Wichtig ist, dass Ihr auch im Haus einen Schutz um die Pfote macht, denn gerade dann, wenn der Hund liegt und eigentlich nicht beschäftigt ist, wird er daran herumlecken und das soll verhindert werden. Ich habe für Evita aus diesem Grund Babysocken besorgt und umwickle darunter die verletzte Kralle nach Auftragen der Salbe nur mit einem leichten, luftdurchlässigen Verband. Hier seht Ihr Evita mit dem “Sockenverband”.
Wir haben mit der Ichtholan Zugsalbe (die für Menschen ist) sehr gute Erfahrungen gemacht. Hier ein Link, auf welchem Ihr seht, wie unser Basler Tierarzt eine akute Entzündung behandelt.
Eure Smilla ist ein sehr junger Hund, deshalb hoffe ich, dass sie lediglich einmalig ihre Kralle gebrochen hat und NICHT an SLO leidet. Habt Ihr Euren TA bereits auf SLO angesprochen? Und darf ich fragen, welcher Rasse Smilla angehört?
Viele Grüße und gute Besserung für Eure Patientin,
Bettina